Funktionsausbildung zum Schaltantragsteller für Fahrleitungsanlagen der DC-S-Bahn Berlin gemäß Richtlinie 046.2304
Funktionsausbildung zum Kurzschließberechtigten für Fahrleitungsanlagen der DC-S-Bahn Berlin gemäß Richtlinie 046.2305
Kurs-Nr.131
Schaltantragsteller beantragen Schalthandlungen in der Stromschienenanlage der DC-S-Bahn Berlin. m 15 kV-Bahnstromnetz.
Der Kurzschließberechtigte stellt die kurzschlusssichere Verbindung zwischen der Stromschiene und dem Rückleiter der Fahrleitungsanlage der DC-S-Bahn Berlin
- Tauglichkeit und Eignung gemäß Handbuch 10700
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Nachweisliche Unterrichtung über besondere Unfallgefahren und Maßnahmen zur Unfallverhütung
- Durchführen von Schaltanträgen
- Durchführen von Schaltanträgen im Auftrag
- Schalten in eigener Zuständigkeit
- Prüfen auf Spannungsfähigkeit
- Einbau von Kurzschließvorrichtungen
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und mündlichen/praktischen Prüfung abgeschlossen und in einem Vordruck dokumentiert. Die Klausur wird bei dem Bildungsanbieter durchgeführt und durch diesen bewertet. Sie gilt als erfolgreich absolviert, wenn mehr als 50 % der Gesamtpunktezahl erreicht wurden. Die mündliche/praktische Prüfung wird von einer Prüfungskommission der der DB Energie GmbH abgenommen.
Die Zulassung zur Ausbildung muss auf dem jeweiligen Vordruck „Nachweis der Voraussetzung“ gemäß Ril 046.2304V01 bzw. Ril 046.2305V01 dokumentiert werden. Die vollständig ausgefüllten Vordrucke sind per E-Mail an die infra-berlin@ortolan-akademie.de zu senden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung durch die DB Energie GmbH, ist die erfolgreiche Absolvierung der Klausur zum Schaltantragsteller sowie die Teilnahme an der Funktionsausbildung zum Kurzschließberechtigten.
Der Einsatz als Schaltantragsteller ist nur in Verbindung mit dem Erwerb der Qualifikation als Kurzschließberechtigter und umgekehrt möglich. Beide Qualifikationen müssen separat erworben werden und werden deshalb bei uns als eine Kombiausbildung angeboten.
Die Berechtigung geht verloren, wenn der Berechtigte länger als 2 Jahre innerhalb seiner Funktion nicht tätig war oder an den regelmäßigen fachlichen Fortbildungen und anlagenbezogenen Unterweisungen nicht teilgenommen hat.
18.03. – 19.03. 2025
01.04. – 02.04. 2025
19.06. – 20.06. 2025
11.09. – 12.09. 2025
Dauer: 2 Tage
Preis: 670,00 EUR (netto) – zzgl. Prüfungsgebühren an DB Energie GmbH